Der e:du Spielkreis vom Stuhrkopf e.V
Der Spielkreis wird zweimal wöchentlich im Bürgerhaus, Turmstraße. 13 in Stuhr - Fahrenhorst stattfinden. Einmal in den Vormittagsstunden sowie auch einmal in den Nachmittagsstunden, damit auch die berufstätigen Eltern die Möglichkeit haben, an unserem Spielkreis teilnehmen zu können.
Dienstags von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr.
Mittwochs von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr.
Kursgebühren:
10 € Pro angemeldeter Erwachsener
5 € Pro angemeldetes Kind
Hinzu kommt eine einmalige Anmeldegebühr von 35 €. Mit der Anmeldung in dem Spielkreis treten die teilnehmenden Eltern dem Stuhrkopf e.V. bei.
Für Fragen, Anmerkungen oder Anregungen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung unter E-Mail:
Die Einrichtung – Ort
Wir von Stuhrkopf e.V. haben uns im ehemaligen Stiftungshaus in Fahrenhorst niedergelassen. Für das Gemeinschaftsgefühl und um ein Zeichen zusetzten wurde das Stiftungshaus in Bürgerhaus umbenannt. Jeder hier ist herzlich Willkommen.
Die Lage für unser Spielkreis Projekt zeichnet sich hervorragend durch die ländliche Umgebung aus. Durch die direkte Anbindung an die B51 ist das Bürgerhaus bestens zu erreichen, darüber hinaus kann diese auch gut mit den Öffentlichen Verkehrsmittel erreicht werden.
Auf dem Grundstück ist eine moderne Spielanlage, ein Bolzplatz sowie auch der Weit- blick auf ein Feld zu finden. Vor dem Eingang wurde für ausreichende Parkmöglichkeiten gesorgt, auch die Fahrräder haben ein Platz um sorglos abgestellt zu werden.
Im Flur des Eingangsbereiches steht eine große Garderobe die ausreichend Platz für Jacken, Schuhe und auch Matschkleidung bietet.
Auch ein Wickelraum steht zur Verfügung, mit einer Wickelkommode und einer Wickelauflage. Zudem ist für ausreichend Platz für die Wickelutensilien gesorgt, hierzu bekommt jedes Kind ein eigenes Fach im Wickelraum, welches mit Windeln, Feuchttücher und alles weitere Nötige gefüllt werden kann.
Unsere schöne Küche ist vollausgestattet und steht für die Zubereitung von Flaschen, Gläschen und Brei natürlich zur freien Verfügung.
Der Spielkreisraum ist offen und hell gestaltet, in denen sich tolle weitere Spielmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Kinderküche, Konstruktionsspielzeug und ähnliches be- findet, welche nur darauf warten nach Herzenslust von den Kindern bespielt zu werden. Zudem haben die Kinder im Bürgerhaus ausreichende Spielmöglichkeiten um sich entfalten zu können. Die Kinder bekommen Möglichkeit aus dem Spielraum heraus auf eine eingezäunte Terrasse ausgiebig an der Matschküche Suppe zu kochen oder auch Sandkuchen backen zu können in unserem Sandkasten. Selbstverständlich ist die Terrasse gegen Sonnenstrahlen geschützt.
Interkulturelles Leitbild
Wir stehen für Chancengleichheit. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und auf freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Dabei spielen Hautfarbe, Haarfarbe, Sprache, Religion oder auch Herkunft keine Rolle. Es ist wichtig, den Kindern eine Umgebung zu schaffen, an denen verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, denn so haben die Kinder die Möglichkeit ihre kulturelle Kompetenz zu erweitern. Wir wollen eine Unvoreingenommenheit und Vorurteilsfreie Umgebung schaffen, in der sich die Kinder und auch die Eltern sich wohlfühlen.
Jedes angemeldete Kind erhält zwei T- Shirts mit unserem Stuhrkopf Logo, um das Gemeinschaftsgefühl zu bestärken.
Der Haupteingang des Bürgerhauses ist barrierefrei und kann mit einem Rollstuhl prob- lemlos befahren werden. Im Haus gibt es keine Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit, jeder Raum kann mit einem Rollstuhl erreicht werden.
Zudem ist jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten herzlich willkommen. Hier werden wir es gezielt fördern und unterstüzt.
Pädagogische Arbeit
Erlebnis – und Naturpädagogik wird bei uns großgeschrieben. Es werden Projekte stattfinden, in denen die Kinder und Bindungspersonen voll und ganz mit einbezogen werden. In unserem schönen Garten möchten wir den Kindern die Natur näherbringen. Zum einem wird ein Kräutergarten angelegt, Obstbäume gepflanzt, Hochbeete erbaut und Insektenhotels gestaltet. Unter anderem werden die Projekte Jahreszeiten bezogen erarbeitet und ausgeführt. Darüber hinaus wollen wir den Kindern die Umwelt etwas näherbringen, indem wir kindgerechtes Recycling vornehmen, beispielsweise mit basteln aus Klopapierrollen, Mülltrennung etc.
Zudem wird das Freispiel von den Fachkräften begleitet, denn das Freispielen ist wichtig für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Die Kinder entscheiden, mit wem, mit was und wie lange sie spielen wollen. Das heißt, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, können so einen anderen Blickwinkel erschaffen, Probleme auf unterschiedlicher Weise lösen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und auch Lebensnahe Situationen nachspielen um diese besser zu verstehen und verarbeiten zu können.
Auch die Generationsübergreifende Arbeit liegt uns am Herzen. Freiwillige „Leseomi‘s – und Opi‘s“ sollen mit einbezogen werden. Gemeinsame Kinderlieder sollen gesungen werden, denn die Musik verbindet die Herzen von Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus fördert lesen und auch das singen die Sprachentwicklung der Kinder. Beide Generationen können vieles voneinander lernen und dies wollen wir gemeinsam erleben und auch genießen.
Unter anderem wird bei uns auch die Ernährung thematisiert werden. Unser Ziel ist es, den Kindern regionale Vielfältigkeit nahe zu legen. Dafür werden Besuche auf unseren nahegelegenen Bauernhöfen oder auch gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten geplant.
Ein kurzes Beispiel, wie ein Tag hier im Spielkreis gestaltet wird:
Vormittag:
Zu beginn des Tages, werden alle Kinder und Eltern anhand eines „Guten Morgen Lied“ begrüßt. Anschließend wird ein gemeinsames Spiel vom E:du Programm gespielt. Danach wird der Tag gemeinsam besprochen. Gegen halb 10 wird ein gemeinsames Frühstück stattfinden. Nach dem Frühstück geht es weiter mit dem vorher besprochenen Tagesplan. Am Ende des Spielkreistages wird ein Abschluss kreis stattfinden, mit einem gemeinsamen Lied um den Tag zu beenden.
Nachmittag:
Der Nachmittag wird auch zuerst mit einem gesanglichen Kreis angefangen, indem wir uns gemeinsam begrüßen. Es wird wieder ein E:du Spiel gespielt oder das vom vorherigen Tag wiederholt. Anschließend wird der Tag besprochen. Gegen 15:30 Uhr wird eine gemeinsame kleine Mahlzeit eingenommen, danach wird das Tagesprogram weiterverfolgt. Zum Abschluss findet erneut ein Kreis statt, in dem wir uns gemeinsam mit einem Lied verabschieden und den Tag beenden.
Erziehungspartnerschaften
E:du bedeutet Eltern und du!
Das Bindungsverhalten zwischen Eltern und Kind entwickelt sich in den ersten Drei Jahren. Nur durch ein sicheres Bindungsverhalten zwischen den Bezugspersonen und dem Kind, kann ein Kind sich gut entwickeln. Genau hier wollen wir ansetzten und wollen den Eltern sowie dem Kind ermöglichen ihre Bindung zueinander zu Intensivieren.
„Leider gehen unsere Kinder im normalen Alltagsstress oft unter und wir Eltern sind oft zu ausgelaugt, um noch mit den Kindern intensiv Zeit zu verbringen.“
Wir möchten mit unserem Spielkreis den Kindern und den Eltern die Möglichkeit geben, sich hier intensiv miteinander auszutauschen, zu entdecken und zu entfalten. Mit anderen gleichgesinnten bringt es viel mehr Spaß und auch den gewünschten Erfolg. Hier entsteht damit ein Gemeinschaftsgefühl. Wir alle haben den gleichen Wuschen, nämlich unsere Kinder liebevoll und gestärkt in den nächsten Lebensabschnitt zu begleiten. Unser Ziel ist es, mithilfe des Impuls Programms den Eltern und Kindern Anreize für eine gemeinsame Zeit mit auf den Weg zu geben.
Natürlich wird es auch mal so kommen, dass eine Mama oder auch ein Papa keine Zeit hat um an den Spielkreis teilzunehmen. Das ist natürlich kein Problem, sprechen Sie uns an und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Vernetzung von Kooperationspartnern
Einer unser wichtigsten Kooperationspartnern ist IMPULS Deutschland Stiftung e.V., diese ist spezialisiert auf Frühkindliche Bildung und stellen uns Programmangebote spezifisch auf die Kinder U3 zur Verfügung. Diese e:du Programme sind auch in unserem Kursalltag wieder zu finden. Zudem wird das Fachpersonal regelmäßig auf das Impuls Programm geschult. Unter anderem bekommen auch die Eltern die Möglichkeit Einblicke in die Programmangebote zu bekommen, hierzu bekommen die Eltern bei erfolgreicher Anmeldung in unserem Spielkreis, verschiedene Pakete in denen die verschiedenen Entwicklungsbausteine enthalten sind. Die Bausteine gelten als Anregungsmaterial für Beschäftigungsmöglichkeiten mit Ihnen und Ihrem Kind zusammen. Darüber hinaus bekommen die Kinder Spielzeug die zu den jeweiligen Baustein Paketen passend sind.
„e:du - Eltern und Du (vormals „Opstapje“) ist ein Programm der Frühen Bildung für Familien mit Kindern von 0 Monaten bis zum Schulstart. Es unterstützt Eltern in ihrem täglichen Erziehungshandeln, stärkt die Elternkompetenzen und trägt zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern bei.
IMPULS Deutschland Stiftung e. V. ist der bundesweite Lizenzgeber für e:du und unter Anderem für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Programms zuständig. e:du unterstützt die Eltern sich aktiv, regelmäßig und intensiv mit ihren Kindern zu beschäftigen. Dies stärkt die Handlungsmöglichkeiten bei allen Mitgliedern der Familie, steigert die sozialen Kompetenzen der Kinder und wirkt sich positiv auf alle Bereiche ihrer Entwicklung aus. Eine enge Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern ist eine wichtige Basis für die frühen Lernerfahrungen der Kinder. Die Familie ist der erste und wichtigste Lernort der Kinder.
Das Ziel des Programms e:du ist, die elterlichen Kompetenzen zu stärken, damit Eltern ihre Kinder positiv begleiten. Darüber hinaus unterstützt und strukturiert e:du die partnerschaftliche Erziehungsarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Familien.“(Wuebbens,Daja, Impuls e.V. August 2022)
Schlusswort
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Bei Fragen oder Anmerkungen, scheuen Sie sich nicht uns direkt anzusprechen. Denn es ist wichtig, dass wir miteinander und nicht übereinander Sprechen. Für jedes Problem können Wir gemeinsam eine Lösung finden, um uns die Zeit, die wir gemeinsam erleben schön zu gestalten.
Auch wenn Sie weitere Ideen haben, gerne her damit, wir sind jederzeit offen für Neues und freuen uns über Verbesserungsvorschläge, denn diese verhelfen uns für eine stetige Weiterentwicklung.
Bis bald
Ihr Stuhrkopf e.V. - Team